Effektive Teamentwicklung
[DE] Deutsch
Teamentwicklung
Effektive Teamentwicklung mit Struktur.
Das Bruce Tuckman Modell in der Praxis.
Das Bruce Tuckman Modell in der Praxis.
Wenn ein komplexes Mandat, z.B. eine operative Restrukturierung,
erfolgreich abgeschlossen werden soll, ist es unabdingbar, für
Nachhaltig zu sorgen. Dazu benötigt es funktionierende Teams, die
erfolgreich abgeschlossen werden soll, ist es unabdingbar, für
Nachhaltig zu sorgen. Dazu benötigt es funktionierende Teams, die
den eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen und sich ständig verbessern.
Diese Teams wachsen nicht von allein zusammen – sie durchlaufen Phasen.
Als erfahrener Interim-Manager nutze ich das Tuckman-Modell gezielt, um Teambildung strukturiert, menschlich und wirkungsvoll zu gestalten.

Wer war Bruce Tuckman ?
Bruce W. Tuckman war ein US-amerikanischer Psychologe (1938–2016), der sich intensiv
mit Gruppendynamik und Lernprozessen beschäftigte.
1965 veröffentlichte er sein bis heute wegweisendes Modell der Teamentwicklung – bestehend aus den Phasen Forming, Storming, Norming, Performing. Es entstand auf Basis umfangreicher Analysen zur Gruppenarbeit in Bildungs-, Projekt- und Organisationskontexten.
1977 ergänzte Tuckman gemeinsam mit Mary Ann Jensen eine fünfte Phase – Adjourning – für den bewussten Abschluss von Teams.
I. FORMING
Erste Orientierung: Das Team findet sich, Rollen und Ziele sind noch unklar, aber die Zusammenarbeit beginnt.
II. STORMING
Konfliktphase: Unterschiedliche Meinungen und Interessen prallen aufeinander – Führung ist jetzt besonders gefragt.
III. NORMING
Struktur entsteht: Rollen und Abläufe klären sich, das Team entwickelt gemeinsame Regeln und Vertrauen.
IV. PERFORMING
Hochleistungsphase: Das Team arbeitet effizient, lösungsorientiert und selbstorganisiert auf das Ziel hin.
Rolle des Interim Managers in jeder Phase
Effektive Teamentwicklung braucht nicht nur ein gutes Modell – sondern Führung mit klarem Blick. In jeder Phase übernehme ich als Interim Manager gezielt Verantwortung, um das Team authentisch, lösungsorientiert und effizient zu begleiten.
I. FORMING
Ich schaffe Orientierung, kläre Ziele und leite den Teambildungsprozess strukturiert ein.
II. STORMING
Ich moderiere Konflikte ehrlich und konstruktiv, etabliere Kommunikationsregeln und sichere den Zusammenhalt.
III. NORMING
Ich fördere Rollenklärung, etabliere Routinen und begleite den Übergang zur eigenständigen Zusammenarbeit.
IV. PERFORMING
Ich stärke Eigenverantwortung, halte den Fokus auf Ergebnisse und unterstütze punktuell als Coach.
Nicht zu unterschätzen - die Auflösung des Teams
Am Ende eines jeden Mandats ist es von erheblicher Bedeutung, eine
würdevolle und gerne emotionale Trennung vom Team zu organisieren.
Was passiert im Team ?
V. ADJOURNING
Das Team löst sich nach erfolgreicher Zielerreichung auf – mit Fokus auf Reflexion, Abschluss und Übergabe.
Was ist die Rolle des Interim Managers ?
V. ADJOURNING
Ich sorge für einen strukturierten Abschluss, würdige die Leistungen und sichere den Wissenstransfer für kommende Herausforderungen.
Nachhaltige Teamentwicklung ist kein Zufall.
Mit fundierter Methodik, klarer Kommunikation und langjähriger Praxiserfahrung begleite ich Veränderungsprozesse so, dass Teams nicht nur funktionieren – sondern wachsen.
Besteht in Ihrer Organisation Handlungsbedarf ?